Das innovative Sprachensharing-Projekt zwischen den Universitäten Passau und Bamberg, das seit dem Wintersemester 2023/2024 läuft, entwickelt sich stetig weiter. Während die hybriden Sprachkurse es Studierenden ermöglichen, synchron an den Lehrveranstaltungen der jeweiligen Partneruniversität teilzunehmen, geht das Projekt mittlerweile über den digitalen Rahmen hinaus.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung persönlicher Begegnungen zwischen den Teilnehmenden beider Universitäten. So trafen sich beispielsweise die Studierenden des Thai-Grundkurses nach ihrem ersten Lernjahr zu einem kulinarischen Austausch in Nürnberg. In einem authentischen thailändischen Restaurant konnten sie ihre erworbenen Sprachkenntnisse direkt in die Praxis umsetzen – war doch die thailändische Esskultur ein zentrales Thema des Grundkurses.
Die Vernetzung wurde im aktuellen Wintersemester durch den Besuch der Bamberger Studentin Frau Xinran Sun in Passau weiter verstärkt. Sie nutzte die Gelegenheit, am Präsenzunterricht teilzunehmen und wurde von ihren Passauer Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie der stellvertretenden Geschäftsführerin des Sprachenzentrums, Frau Cristina Pontalti-Ehrhardt, herzlich willkommen geheißen.
Einen weiteren Meilenstein in der Zusammenarbeit markierte der Besuch des Lektors für Thailändisch, Chalit Durongphan, an der Universität Bamberg am 24. Januar 2025. Dort führte er nicht nur mündliche Prüfungen durch, sondern bot auch einen spezialisierten Workshop zur thailändischen Tonalität an. Die Leiterin des Bamberger Sprachenzentrums, Frau Christine Drakew-Naperkowski, begrüßte diese Initiative und den persönlichen Austausch vor Ort.